Logo 150-Jahre | © DAV Berchtesgaden

Hauptversammlung des DAV Berchtesgaden

11.04.2025

Pünktlich um 19.00 Uhr eröffnete die 1. Vorsitzende Gabi Schieder-Moderegger die Versammlung im 150. Jahr des Bestehens der Sektion und begrüßte die anwesenden Mitglieder, Ehrenmitglieder sowie geladenen Ehrengäste. Darunter unter anderem die Bürgermeister der Talkesselgemeinden, Vertreter der Nachbarsektionen sowie Vertreter des Nationalparks und der Staatsforsten.

Nach dem Totengedenken an die verstorbenen Mitglieder der Sektion begann Gabi mit ihrem Tätigkeitsbericht. Seit einem Jahr sei sie die 1. Vorsitzende und mit einem straffen Programm konfrontiert. Sie berichtete von der Eröffnung der Alpinen Auskunft an ihrem neuen, zentralen Standort im Kurgarten Berchtesgaden. Weiter ging es über die Aktivitäten in der Kletterhalle sowie die Neubeantragung bzw. Verlängerung der Umweltgütesiegel auf den Berghütten der Sektion. Dabei ging ein großer Dank an den Vorsitzenden der Alpinen Raumordnung, Beppo Maltan, der die Hütten auf dem aktuellsten Stand der Technik hält. Sie zeigte einige Bilder aus der Saison und ging dabei auch auf die ehrenamtliche Putztätigkeit im Ostwandlager ein, da für dort immer noch keine Reinigungsfirma  gefunden werden konnte. Im Anschluss bedankte Sie sich bei den Hüttenwirten und Referenten für Ihre Arbeit im Namen der Sektion, denn ohne sie könnte die Sektion die Arbeit für die inzwischen 10 Immobilien gar nicht mehr darstellen. Ein fortwährendes Thema bleiben die bürokratischen Auflagen und Hürden von Seiten Behörden, hier wird weiterhin versucht nun auch über die höchsten politischen Stellen Lösungen zu finden.

Über die Jugendarbeit, welche sich vom Kinderklettern bis zur Jungmannschaft erstreckt, referierte Nico Fietkau, der Jugendvorstand. Die Kernprojekte sind diverse Kletterwettkämpfe, der Jennerstier, die Watzmanngams sowie unterstützende Tätigkeiten bei allen Aktionen der Sektion.

Harald Gründel, verantwortlich für die Kletterhalle, stellte die Tätigkeiten und Veränderungen dort vor. Neben einigen Umbauten und Renovierungen (Boden im Bistro, Wasserschaden im Bistro) fanden dort wieder das 12-Stunden Klettern, die Bavarian Ninja Challenge und der alljährliche Boulder-Cup statt.

Den Kletterkader sowie das Kinderklettern stellte Reiner Haberl vor: Er stellte fest, dass das Indoor-Klettern aktuell (bzw. immer noch) ein Boom-Sport ist. So seien leider noch mehr als 100 Kinder aufgrund mangelnder Kapazitäten auf der Warteliste, da es nahezu keine Abgänge in diesem Bereich gibt. Diese breite Basis ermögliche der Sektion aber auch eine hervorragende Elite zu nationalen sowie internationalen Wettkämpfen zu entsenden. In diesem Bereich gab es auf Wunsch des langjährigen Kadertrainers Bernhard Wolf, der sich aus dem Hallenbereich zurückziehen möchte, ein Trainerwechsel. So steht der Sektion zukünftig ein österreichischer Landestrainer zur Verfügung.

Nun übernahm nochmal kurz Gabi und ging auf den Leistungsportbereich der Sektion ein. Hier ist die Sektion eine von nur zwei in ganz Deutschland, welche neben dem Klettern auch das Schibergsteigen fördert. Und das so erfolgreich, dass der gesamte Schibergsteigernachwuchs der Sektion inzwischen entweder im Bundeskader oder Perspektivkader gefördert wird.

Auch sei die Aufnahme des Schibergsteigens in die olympischen Sportarten festzustellen, so steigt die Nachfrage sowie das Interesse vor allem der Medien stetig.

Hanni Eichner stellt die Aktivitäten der Sektion beim Naturschutz vor. So werden regelmäßig in Zusammenarbeit mit dem Nationalpark die klassischen Schiabfahrten im Talkessel freigeschnitten. Dies ermöglicht den Schitourengehern eine gefahrlosere Abfahrt und gleichzeitig den Wildtieren wie z.B. den Rauhfusshühnern eine sichere Population.

2. Vorstand Jörg Fegg ging auf das Tourenwesen sowie den Bergsport ein. Er berichtete über die durchgeführten Touren sowie Ausbildungen und ging in kurzen Worten auf markante Ereignisse wie z.B. den Wintereinbruch im September ein.

Den Bericht über die Alpine Raumordnung trug Beppo Maltan vor.  Der Wintereinbruch im September verursachte einen hohen Arbeitsaufwand im Bereich der Wege und Steige. So waren Gäste eingeschneit, die Hütten mussten geschlossen und die Wege freigeschnitten werden.

Für den Hüttenbericht wählte er einen neuen Modus, der mit viel Applaus aufgenommen wurde: Die jeweiligen Referenten und Hüttenwirte berichteten selbst kurz über die Situation auf ihren Hütten und mussten zum Abschluss immer eine lustige Anekdote erzählen.

Die Finanzen trug Stefan Schmid, der Kassier vor. Über alle Bereiche konnte die Sektion gute Ergebnisse erwirtschaften, so dass unterm Strich eine Mittelzuwachs von 107.000 EUR bleibt. Auch die Kletterhalle konnte ihre Verluste der letzten Jahre deutlich reduzieren, so das ein positives Ergebnis in den kommenden Jahren erwartet werden kann.

Die liquiden Mittel lagen zum Jahresende bei 1,2 Mio EUR. Angesichts der anstehenden erheblichen Investitionen ist die Sektion damit gut aufgestellt.

Die Rechnungsprüfer bescheinigten dem Vorstand transparente und nachvollziehbare Arbeit. Sie hatten keine Beanstandung und schlugen eine Entlastung der Vorstände vor, welche die anwesenden Mitglieder auch beschlossen. Im Anschluss der Entlastung bedankte sich Gabi bei den beiden Prüfern, welche ihr ehrenamtliches Amt mit diesem Jahr abgaben und zur Wahl stellten.

Somit wurde eine Neuwahl nötig: Hans Metzenleitner und Michael Lochner stellten sich freiwillig zur Verfügung und wurde im Anschluss von der Versammlung ohne Gegenstimme als neue Rechnungsprüfer gewählt.

Weiter ging es mit der Etatplanung für 2025, auch wieder vorgestellt vom Kassier. Hier setzte Stefan wie in den vergangen Jahren wieder konservative Zahlen an, mit der Aussicht auf Verbesserung im laufenden Jahr. Besonders erwähnenswert sei hier die hohe Summe an geplanten Investitionen in Höhe von fast 1,2 Mio EUR im Geschäftsjahr 2025. Diese wurde einstimmig angenommen.

Nachdem in der Versammlung keine weitere Wünsche oder Anregungen geäußert wurden, schloss die 1. Vorsitzende die Versammlung um 21.15 Uhr.